Lohnt sich ein Lichtwecker?

Lichtwecker ahmen den natürlichen Sonnenaufgang nach und versprechen eine sanfte Lösung für alle Morgenmuffel, die gerne ohne lästiges Klingeln rechtzeitig aus dem Bett kommen möchten. Aber wie funktioniert das Wecken allein durch die Kraft des Lichtes und lohnt es sich überhaupt, in einen Lichtwecker zu investieren? Wir verraten Ihnen, wie ein Lichtwecker dabei helfen kann, energievoll in den Tag zu starten.
- Das Problem mit klassischen Weckmethoden
- So funktioniert ein Lichtwecker
- Wie werde ich mit Lichtwecker pünktlich wach?
- Welche Art von Lichtwecker passt zu mir?
Das Problem mit klassischen Weckmethoden
Sie liegen gemütlich in Ihrem Bett und geniessen süsse Träume, nur um plötzlich unvermittelt aus dem Schlaf aufzuschrecken. Viele Menschen fürchten das nervige Klingeln ihres Weckers am Morgen, denn auch wenn das schrille Geräusch sie äusserst effektiv aus dem Schlaf reisst, sieht ein entspannter Start in den Tag anders aus. Daher suchen immer mehr Menschen nach wirkungsvollen Alternativen, um rechtzeitig aufzustehen. Lichtwecker versprechen, Sie durch eine natürliche Weckmethode vom Traum- in den Wachzustand gleiten zu lassen, ganz ohne lästiges Gebimmel oder Gedudel. Aber warum brauchen wir überhaupt einen natürlichen Wecker?

Ob wir pünktlich zur Arbeit kommen oder einen Arzttermin einhalten müssen – in unserem Alltag können wir oft nicht ausschlafen, sondern müssen früh morgens aufstehen. Einige haben ihren klassischen Wecker inzwischen durch das Smartphone ersetzt, das sie morgens mit einer Melodie weckt. Diese Methode erscheint zwar zunächst sanfter, jedoch zerrt sie die Schlafenden ebenso abrupt aus dem Reich der Träume. Das Problem hinter klassischen Weckmethoden ist, dass sie den Schlafzyklus des Menschen nicht mit einkalkulieren. So kann es passieren, dass der Wecker mitten im Tiefschlaf klingelt, um Sie zu wecken. Doch wirklich wach werden Sie sich wahrscheinlich nicht fühlen, weil das Aufwachen aus dem Tiefschlaf eher ein träges, orientierungsloses Gefühl hervorruft. Lichtwecker dagegen wecken Sie zum perfekten Zeitpunkt auf, wenn Sie sich im leichten Schlaf befinden. So starten Sie direkt mit deutlich besserer Laune und wunderbar energiegeladen in den Morgen. Aber wie gelingt einem Lichtwecker diese Glanzleistung?
So funktioniert ein Lichtwecker
Ob Weckerklingeln oder Radiomusik: Klassische Weckmethoden erzeugen eine mal mehr, mal weniger laute Geräuschkulisse, um uns rechtzeitig aus dem Schlaf zu wecken. Dieses Lärmprinzip liegt einem Lichtwecker vollkommen fern. Er weckt Sie rechtzeitig, ohne dabei auch nur einen einzigen Ton von sich zu geben. Denn statt Sie mit Geklingel aus dem Schlaf zu reissen, befolgt ein Lichtwecker einen natürlichen Weckmechanismus. Der Name liefert bereits den entscheidenden Hinweis, denn Lichtwecker machen sich Helligkeit als Weckreiz zu Nutze. Indem sie den natürlichen Sonnenaufgang nachahmen, beeinflussen sie unseren Schlafrhythmus auf sanfte Art. Für diesen ist nämlich das Wechselspiel von Licht und Dunkelheit entscheidend. Wenn es abends dunkel wird, produziert unser Körper das Schlafhormon Melatonin. Dieser Müdemacher signalisiert uns, dass es Zeit wird, ins Bett zu gehen. Am Morgen dagegen braucht unser Körper natürliches Sonnenlicht als Signal, uns langsam aus dem Schlummer zu wecken. Das helle Licht regt ihn zur Produktion von Cortisol an, welches uns animiert und als Zeichen dafür dient, aufzustehen.
Wie werde ich mit Lichtwecker pünktlich wach?
In unserem modernen Alltag spielt Pünktlichkeit eine wichtige Rolle. Bei traditionellen Weckern können wir deshalb auf die Minute genau den Zeitpunkt festlegen, an dem wir aufwachen wollen. Vielleicht fragen Sie sich, wie dasselbe mit einem Lichtwecker gelingen soll. Aber keine Angst: Auch allein durch Lichtreize können Sie rechtzeitig aus dem Bett kommen. Statt einer genauen Uhrzeit legen Sie dafür eine bestimmte Zeitspanne fest, in der Sie gerne aufwachen wollen. Während dieses Zeitraums verändert der Wecker allmählich die Intensität des Lichts. Am Anfang sendet er nur schwache Lichtsignale aus, die allmählich immer intensiver werden, bis das Licht irgendwann so hell wird, dass Sie automatisch davon aufwachen. Um auf die Natur Bezug zu nehmen, folgen die meisten Lichtwecker dem Farbverlauf eines Sonnenaufgangs. Sie beginnen bei einem dunkleren Rot, wechseln zu einem warmen Orangeton und leuchten zuletzt in einem sonnigen Gelb.

Welche Art von Lichtwecker passt zu mir?
Wenn Sie sich für einen Lichtwecker interessieren, werden Sie feststellen, dass es inzwischen eine grosse Auswahl verschiedener Modelle in unterschiedlichen Preissegmenten gibt. Die einfachen Modelle wecken dabei genauso gut wie die hochpreisigen, jedoch weisen letztere noch mehr Komfortfunktionen auf. So bieten sie Ihnen beispielsweise eine grössere Farbauswahl und können in allen Farben des Regenbogens leuchten. Perfekt, wenn Sie Ihren Lichtwecker auch als Nachtlicht oder Schlafzimmerdeko verwenden möchten. Ausserdem sind diese Modelle oft mit zusätzlichen Wecktönen ausgestattet. Angenehme Naturgeräusche wie Wellenrauschen oder Vogelzwitschern machen den Start in den Tag dadurch noch entspannter. Und selbst eine Schlummerfunktion ist in vielen Modellen eingebaut, wenn Sie das Aufstehen einmal ein paar Minuten nach hinten verschieben möchten.